Methoden der mikrozirkulatorischen Beurteilung
Indirekte Methoden |
Messelemente der Sauerstoffversorgung des Gewebes |
transkutanes Gewebe PO 2 |
SvO 2 |
Tissue CO2 (Magen-Tonometrie, transkutanes CO2) |
Laktatphysiologie |
Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) |
Direkte Methoden |
Messung der mikrozirkulatorischen Perfusion |
Laser-Doppler |
Videomikroskopische Techniken |
Orthogonale polarisationsspektrale (OPS) Bildgebung |
Sidestream dark-field (SDF) imaging |
Incident dark-field (IDF) imaging – CytoCam |
Dynamische Methoden |
Vascular occlusion tests (VOT) |
Variablen der Mikrozirkulation
Mikrozirkulations Variable |
Informationen |
Messung |
---|
Mikrovaskulärer Flussindex (MFI) |
Perfusionsqualität |
Das Bild ist in Quadranten unterteilt. Jedem Quadranten ist entsprechend dem vorherrschenden Strömungstyp eine Zahl zugeordnet (0 = kein Strom, 1 = intermittierend, 2 = träge, 3 = kontinuierlich). Der MFI ergibt sich aus dem Mittelwert der vier Werte. |
Gesamtgefäßdichte (TVD) |
Gefäßdichte |
Die Gesamtlänge der Schiffe dividiert durch die Gesamtfläche des analysierten Gebiets. |
Perfundierte Gefäßdichte (PVD) |
Funktionelle Gefäßdichte |
Gesamtlänge der perfundierten Gefäße (MFI-Score 2/3) dividiert durch die analysierte Fläche. |
Proportional von perfundierten Gefäßen (PPV) |
Perfusionsqualität |
100 * Anzahl der perfundierten Gefäße dividiert durch die Gesamtzahl der Gefäße. |
Heterogenitätsindex (HI) |
Maß für die Heterogenität der Strömung zwischen den Gefäßen. |
Höchster MFI – niedrigster MFI dividiert durch mittleren MFI über alle analysierten Standorte. |
Referenzen:
Matthew Charlton, Mark Sims, Tim Coats, Jonathan P Thompson The microcirculation and its measurement in sepsis J Intensive Care Soc. 2017 Aug; 18(3): 221–227.
